Einer der effektivste Weg, um die Arbeit in der Softwareentwicklung zu schätzen, ist es die Story Points zu verwenden. Die Story Points sind auf Größe und Komplexität und nicht auf dem Dauer basiert. Sie sind auch einheitenlose und werden nicht mit der Zeit oder einem anderen Einheiten gemessen. Eine andere gute Bezeichnung der Story Points ist, dass sie additive, im Gegensatz zu der Zeit sind. Auch sie sind sehr einfach zu verstehen.
Story Points-Werte
Es ist immer wichtig, um die Einheiten zu verwenden, die Sinn machen. Viele Teams nutzen solche Einheitssätze:
– T-Shirt Größen: XS, S, M, L, XXL
– Fibonacci-Folge: 1, 2, 3, 5, 8, 13, 20, 40
– Die Kraft der zwei: 1, 2, 4, 8, 16, 32
Anhand der Verwendung dieser Einheiten ist es auch wichtig eine richtige Strategie einzusetzten. Mit der Frage: „Wie groß ist diese Arbeit in der Reihenfolge von 1 bis 10 wird?“ es ist sehr schwer, eine gute Abschätzung zu machen.
Die Schätzung sollte in historischer Prospektive verwendet werden. Es ist besser zu fragen so etwas wie dieses: „Letztes Mal haben wir die Arbeit mit 5 Punkten geschätzt. Diese Arbeit ist größer oder kleiner? Um wie viel größer? Zwei Mal, drei Mal?
Und das letzte. Die Schätzung ist kein Versprechen. Es gibt immer eine Chance, dass die Arbeit sich mehr oder weniger Zeit in Anspruch nimmt.